www.k1000uc.de
Start.
Geschichte.
K1000uC.
Bausatz.
Aufbau.
Downloads.
Galerie.
FAQ.
Links.
Tips zum Aufbau

Auf der Downloads Seite gibt es demnächst eine ausführliche bebilderte Bauanleitung als PDF. Auf dieser Seite hier gibt es Tips zum Aufbau in Kurzform, der Schwerpunkt liegt dabei auf den Dingen, die sich als schwierig oder als Fallstricke erweisen könnten.

Tastatur

Um an das Innere der TA85 Tastatur zu kommen benötigt man einen Torx Schraubendreher, Größe TX8. Die Tastatur wird aus der Plasteverkleidung befreit, verbleibt aber auf ihrer metallischen Grundplatte. Die beiden 9- bzw. 19-poligen Klemmverbinder müssen aus der Leiterplatte ausgelötet werden. Für mich hat sich zu diesem Zweck ein Entlötkolben mit Hohlspitze und integrierter Saugpumpe bewährt (ca. 30 Euro, beispielsweise bei Westfalia). Die Klemmverbinder müssen später wieder mit gleicher Orientierung eingebaut werden. Es ist hilfreich, eine Seite zu markieren, z.B. mittels Permanentmarker.

Hauptplatine

Es empfiehlt sich, als erstes den SD-Slot anzubringen. Dieser wird zunächst sparsam auf der Unterseite mit Klebstoff bestrichen und auf der Platine fixiert. Nachdem der Kleber fest ist können die Pins mit den SMD Pads verlötet werden.

Danach können sämtliche Sockel für die Schaltkreise aufgelötet werden.

Als nächster Schritt sollte die Stromversorgung, bestehend aus K1, K5, IC7, IC8, C12, C13, C14 aufgelötet und getestet werden. Nachdem diese Bauteile aufgelötet sind wird K5 mit einem Jumper kurzgeschlossen um die Stromversorgung zu aktivieren. Der K1000uC hat nur eine Versorgungsschiene von 3,3V. Zum Testen wird provisorisch ein Widerstand von 1KOhm in die Pins 10, 31 des Sockels für IC1 gesteckt. Nur unter Last liefert der Regler die korrekte Spannung. Nachdem ein Netzteil an K1 angeschlossen wurde können jetzt mit einem Spannungsmessgerät die Spannungen zwischen den GND und VCC Pins der IC-Sockel gemessen werden. Zwischen einem beliebigen Paar von GND und VCC Pins sollte immer 3,3V gemessen werden. Die betreffenden Pins sind in der ausführlichen Anleitung farblich markiert.

Der weitere Aufbau der Platine ist unproblematisch, es gibt hierbei keine bevorzugte Reihenfolge.

Displayplatine

Es wird empfohlen, zunächst ALLE 16 Stück Anzeigeziffern aufzustecken, dabei auf die richtige Orientierung achten - der Dezimalpunkt ist rechts unten! Die Platine mit den Anzeigen nach unten auf einen ebenen Untergrund legen, und alle Anzeigen mit je einem Lötpunkt fixieren. So vermeidet man die Entstehung eines „Steinbruchs“.

Der Pfostenverbinder für das Kabel zur Hauptplatine muss so eingelötet werden, dass das Kabel auf der Rückseite der Displayplatine aufsteckbar ist.

Mechanischer Aufbau

Während der Aufbau der Elektronik durch das Platinendesign klar vorgegeben wird, sind beim mechanischen Aufbau eigene Ideen umsetzbar. Was ich aufgebaut habe ist lediglich eine mögliche Variante, beschrieben in der Bauanleitung, siehe Downloads.